Wartung des Spritzgerätes
Die Einwinterung, die Sie jedes Jahr vornehmen, reicht nicht aus, um einen optimalen Betrieb Ihres Spritzgeräts zu gewährleisten: die tägliche Wartung Ihres Spritzgeräts ist unverzichtbar, um präzise Einstellungen und eine gleichmäßige Spritzbrühenverteilung zu erreichen, Blockierungen und Funktionsstörungen zu vermeiden und die Lebensdauer Ihres Geräts zu steigern.
Dafür gibt Ihnen BERTHOUD die nachfolgenden Ratschläge.
Vor der Benutzung des Spritzgeräts
Sicherstellen, dass die Einstellungsparameter des Spritzgeräts dem Produkt entsprechen.
Die genau für die Behandlungszone erforderliche Spritzbrühenmenge definieren, um „Restmengen im Behälter“ zu vermeiden. Dies erfordert eine präzise Steuerung der Ausbringmenge des Geräts, eine genaue Kenntnis der Oberflächen der Parzellen und eine gute Planung der Arbeitsspuren des Spritzgeräts.
Am Ende des Arbeitstages
Niemals Brühe im Gerät lassen
Einige Produkte lagern sich am Boden des Behälters ab und können Leitungen, Filter und Düsen verstopfen. Deshalb sollte die Brühenmenge den Behandlungsflächen entsprechend zubereitet werden, um Restmengen im Behälter zu vermeiden.
Das Spritzgerät reinigen
Persönliche Schutzausrüstung, vor allem Brille und Handschuhe, tragen.
Das Spritzgerät von innen und von außen sowie den Traktor reinigen.
Den Behälter Ihres Spritzgeräts sorgfältig leeren, um Ablagerungen zu verhindern und die Verstopfungsgefahr zu verringern: wenn sie nicht gerührt werden, lagern sich bestimmte Produkte am Boden des Behälters ab und können Filter und Düsen verstopfen. Diese Reinigung muss auch an demselben Tag zwischen zwei Anwendungen verschiedener Produkte durchgeführt werden, um erhebliche Schäden an empfindlichen Kulturen bei anschließenden Spritzvorgängen zu vermeiden.
Die Leitungen kontrollieren: Alle Leitungen und Anschlüsse prüfen. Defekte oder verschlissene Teile auswechseln (Düsen, Tropfenstopp-Systeme usw.).
Düsen und Filter reinigen: Verschmutzte Düsen oder Filter mit einer Bürste und Wasser reinigen und spülen. Niemals in eine Düse blasen. Messerspitzen oder Eisendrähte zum Säubern von Düsen sind verboten.
Vorsichtsmaßnahmen bei Frost
Den gesamten Kreislauf spülen:
- Den Behälter entleeren,
- Den Behälter mit frischem Wasser spülen,
- Die Frostschutzbehandlung durchführen, indem ausreichend Frostschutzmittel in den Behälter gegeben wird,
- Die Pumpe(n) im Leerlauf laufen lassen,
- Alle Ventile betätigen, um Pumpe, Regelung, Filter und Leitungen zu schützen,
- Den Spritzvorgang einschalten, um das Gestänge mit Frostschutzmittel zu versorgen,
- Sobald das Frostschutzmittel die Düsen erreicht, den Spritzvorgang ausschalten und die Zapfwelle abkuppeln.